Datenschutz

Zuletzt aktualisiert: 15. Juli 2025

Vorwort

Mit der folgenden Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber informieren, welche Arten Ihrer personenbezogenen Daten (nachfolgend auch als "Daten" bezeichnet) wir zu welchen Zwecken und in welchem Umfang im Rahmen der Bereitstellung unserer Anwendung verarbeiten. Die Datenschutzerklärung gilt für alle von uns durchgeführten Datenverarbeitungen – sowohl im Rahmen unserer Kerntätigkeiten als auch hinsichtlich der von uns bereitgestellten Online-Medien.

Verantwortlicher

Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist:

Schnittger Digits UG (haftungsbeschränkt)
Leopoldstraße 2-8
32051 Herford
Deutschland

E-Mail: privacy@schnittger-digits.de

Überblick über die Verarbeitung

Wenn Sie unser Kunde oder Geschäftspartner sind oder Interesse an unseren Leistungen haben, richtet sich Art, Umfang und Zweck der Datenverarbeitung nach dem zwischen uns bestehenden (vor-)vertraglichen Verhältnis. Die von uns verarbeiteten Daten umfassen alle Daten, die Sie uns zur Nutzung dieser Leistungen zur Verfügung stellen oder gestellt haben und die zur Bearbeitung Ihrer Anfrage oder zur Durchführung des Vertrages erforderlich sind. Sofern in dieser Datenschutzerklärung nichts anderes angegeben ist, beschränkt sich die Verarbeitung Ihrer Daten sowie deren Weitergabe auf das erforderliche Maß zur Beantwortung Ihrer Anfragen, zur Erfüllung vertraglicher Pflichten, zur Wahrung unserer Rechte sowie zur Einhaltung gesetzlicher Vorgaben. Sofern wir externe Dienstleister beauftragen, gelten zusätzlich deren Datenschutzhinweise.

Verarbeitete Datenarten:

  • Personenbezogene Daten (z. B. Namen, Adressen)
  • Zahlungsdaten (z. B. Bankverbindungen, Rechnungen)
  • Kontaktdaten (z. B. E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Postanschrift)
  • Vertragsdaten (z. B. Vertragsgegenstand, Laufzeit)
  • Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe, Nutzungsdauer, Interaktionen)
  • Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen)
  • Protokolldaten (z. B. Login-Vorgänge, Server-Logs)

Betroffene Personen:

  • Interessenten
  • Geschäfts- und Vertragspartner

Verarbeitungszwecke:

  • Erbringung vertraglicher Leistungen und Erfüllung vertraglicher Pflichten
  • Kommunikation und Beantwortung von Kontaktanfragen
  • Bereitstellung unseres Online-Angebots und Nutzerfreundlichkeit
  • IT-Infrastruktur
  • Geschäftsprozesse und organisatorische Abläufe

Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Nachfolgend erhalten Sie eine Übersicht über die Rechtsgrundlagen der DSGVO, auf deren Basis wir personenbezogene Daten verarbeiten. Beachten Sie bitte, dass zusätzlich zu den Regelungen der DSGVO nationale Datenschutzbestimmungen gelten können – sowohl in Ihrem als auch in unserem Sitzland. Falls in Einzelfällen spezifischere Rechtsgrundlagen zur Anwendung kommen, weisen wir Sie darauf in dieser Datenschutzerklärung hin.

  • Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO):
    Die betroffene Person hat ihre Einwilligung zur Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben.
  • Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO):
    Die Verarbeitung ist zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich.
  • Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO):
    Die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der Verantwortliche unterliegt.
  • Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO):
    Die Verarbeitung ist zur Wahrung berechtigter Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person überwiegen.

Zusätzlich zur DSGVO gelten in Deutschland nationale Datenschutzregelungen, insbesondere das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Das BDSG enthält unter anderem spezielle Regelungen zum Auskunftsrecht, zur Löschung, zum Widerspruch, zur Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten sowie zu Datenübermittlungen und zur automatisierten Entscheidungsfindung. Auch landesrechtliche Vorschriften der Bundesländer können zur Anwendung kommen.

Rechte der betroffenen Personen

Nach der DSGVO stehen Ihnen die folgenden Rechte zu, die Sie jederzeit gegenüber dem oben genannten Verantwortlichen geltend machen können:

  • Auskunftsrecht: Sie haben das Recht, von uns Auskunft darüber zu verlangen, ob und welche Daten wir von Ihnen verarbeiten.
  • Recht auf Berichtigung: Sie haben das Recht, unrichtige Daten berichtigen oder unvollständige Daten vervollständigen zu lassen.
  • Recht auf Löschung und Einschränkung: Sie haben das Recht, nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen die sofortige Löschung Ihrer Daten oder alternativ die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder an einen anderen Verantwortlichen übertragen zu lassen.
  • Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde: Sie haben das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. Zuständig ist in der Regel die Behörde Ihres Wohnsitzes, Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes.

Sie können Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit widerrufen.

Sie haben zudem das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten einzulegen, sofern diese auf berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO beruht. Bitte begründen Sie Ihren Widerspruch, damit wir prüfen können, ob überwiegende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung bestehen.

Datenlöschung

Die von uns verarbeiteten Daten werden gemäß den gesetzlichen Vorgaben gelöscht, sobald Ihre Einwilligungen widerrufen werden oder sonstige Erlaubnisse entfallen (z. B. wenn der Zweck der Verarbeitung nicht mehr besteht oder sie für diesen Zweck nicht mehr erforderlich sind). Sofern die Daten nicht gelöscht werden (weil sie für andere gesetzlich zulässige Zwecke weiterhin erforderlich sind), wird ihre Verarbeitung auf diese Zwecke beschränkt. Das bedeutet, dass die Daten gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet werden. Dies betrifft z. B. Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich sind.

Übermittlung personenbezogener Daten

Im Rahmen unserer Datenverarbeitung kann es vorkommen, dass personenbezogene Daten an andere Stellen, Unternehmen, rechtlich selbstständige Organisationseinheiten oder Personen übermittelt oder ihnen offengelegt werden. Zu den Empfängern gehören z. B. IT-Dienstleister oder Anbieter von eingebundenen Diensten und Inhalten. Dabei beachten wir stets die gesetzlichen Vorgaben und schließen insbesondere entsprechende Verträge oder Vereinbarungen zum Schutz Ihrer Daten ab.

Geschäftsleistungen

Wir verarbeiten Daten von unseren Vertrags- und Geschäftspartnern, z. B. Kunden und Interessenten (zusammenfassend "Vertragspartner" genannt), im Rahmen von vertraglichen oder vergleichbaren Rechtsverhältnissen sowie dazugehöriger Maßnahmen und Kommunikation (auch vorvertraglich), etwa zur Bearbeitung von Anfragen.

Die Daten verwenden wir zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten – insbesondere zur Bereitstellung vereinbarter Leistungen, zur Aktualisierung, im Rahmen von Gewährleistung und bei Störungen. Darüber hinaus nutzen wir die Daten zur Wahrung unserer Rechte sowie für organisatorische und administrative Zwecke. Wir verarbeiten die Daten auch auf Basis unseres berechtigten Interesses an einer ordnungsgemäßen Geschäftsführung und zum Schutz vor Missbrauch, Bedrohungen oder unbefugtem Zugriff. Soweit gesetzlich zulässig, geben wir Daten nur dann an Dritte weiter, wenn dies zur Zweckerfüllung oder zur Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen erforderlich ist.

Cookies

Unsere Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien aus Buchstaben und Zahlen, die auf dem von Ihnen verwendeten Gerät gespeichert werden. Cookies dienen vor allem dem Informationsaustausch zwischen Ihrem Gerät und unserer Website – etwa hinsichtlich Spracheinstellungen, Login-Status oder dem Wiedergabepunkt eines Videos.

Bei Besuch unserer Website werden folgende Arten von Cookies verwendet:

  • Temporäre Cookies (Session-Cookies): Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit der sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers einer gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder Ihren Browser schließen.
  • Permanente Cookies: Diese bleiben auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert, sodass Ihr Gerät bei einem erneuten Besuch unserer Website wiedererkannt wird – z. B. zur Speicherung Ihrer Spracheinstellungen.

Wir verwenden Cookies nur im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben. Eine vorherige Einwilligung holen wir nur dann ein, wenn dies rechtlich erforderlich ist – insbesondere dann nicht, wenn Cookies zur Bereitstellung eines ausdrücklich gewünschten Telemediendienstes zwingend notwendig sind. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar und wird transparent mit Informationen zu Art und Zweck der Cookie-Nutzung kommuniziert.

Bereitstellung des Online-Angebots und Webhosting

Wir verarbeiten Nutzerdaten, um unser Online-Angebot bereitzustellen. Dabei verarbeiten wir insbesondere die IP-Adresse der Nutzer, die erforderlich ist, um Inhalte und Funktionen an den Browser oder das Endgerät zu übermitteln.

  • Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe, Zugriffszeiten, Gerätetypen); Meta-, Kommunikations- und Prozessdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern); Protokolldaten (z. B. Logins, Abrufdaten)
  • Betroffene Personen: Nutzer (z. B. Website-Besucher, Nutzer von Online-Diensten)
  • Verarbeitungszwecke: Bereitstellung unseres Online-Angebots und Benutzerfreundlichkeit; IT-Infrastruktur
  • Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO)

Wir nutzen den Hosting-Anbieter STRATO (STRATO AG, Pascalstr. 10, 10587 Berlin, Deutschland) für unser Online-Angebot. Weitere Informationen finden Sie auf der Website und in der Datenschutzerklärung des Anbieters.

Content Delivery Network

Wir verwenden ein Content Delivery Network (CDN), um unsere Internetseiten auszuliefern. Ein CDN ist ein Netzwerk von regional verteilten Servern, die über das Internet verbunden sind. Über das CDN werden skalierbare Speicher- und Auslieferungskapazitäten zur Verfügung gestellt. Dadurch werden die Ladezeiten unserer Internetseiten optimiert und ein optimaler Datendurchsatz auch bei hohen Lastspitzen gewährleistet. Ein Teil der Nutzeranfragen auf unseren Webseiten wird über CDN-Server geroutet. Aus diesen Datenströmen werden Statistiken erstellt. Dies dient zum einen dazu, mögliche Bedrohungen unserer Website durch Schadsoftware frühzeitig zu erkennen und zum anderen dazu, unser Angebot kontinuierlich zu verbessern und für Sie als Nutzer noch benutzerfreundlicher zu gestalten.

  • Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe und Zugriffszeiten, Nutzungsintensität und -häufigkeit, verwendete Gerätetypen und Betriebssysteme); Meta-, Kommunikations- und Prozessdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitdaten, Identifikationsnummern)
  • Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Website-Besucher, Nutzer von Online-Diensten)
  • Verarbeitungszwecke: Technische Optimierung der Website, Analyse von Fehlern und Nutzerverhalten
  • Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO)

Wir nutzen einen der weltweit führenden CDN-Anbieter Cloudflare (Cloudflare Inc, 101 Townsend St., San Francisco, CA 94107, USA). Weitere Informationen finden Sie auf der Website und in der Datenschutzerklärung des Anbieters.

Webanalyse und Statistik

Wir nutzen Webanalyse-Dienste, um den Besuchsfluss auf unserer Website statistisch auszuwerten. Dabei werden u. a. Informationen über Referrer-Websites, besuchte Seiten, Verweildauer sowie Interaktionen auf der Website erfasst. Auch Angaben zu Browser, Betriebssystem und Gerätetyp werden verarbeitet.

  • Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe, Zugriffszeiten, Geräteinformationen); Meta-, Kommunikations- und Prozessdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, IDs)
  • Betroffene Personen: Nutzer (z. B. Website-Besucher, Nutzer von Online-Diensten)
  • Verarbeitungszwecke: Reichweitenmessung, Erfolgskontrolle von Kampagnen, Remarketing sowie interessen- und verhaltensbezogenes Marketing
  • Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO)

Für die Datenerhebung und -auswertung nutzen wir die Software Umami (Umami Software Inc., San Francisco, CA, USA), mit expliziter Datenspeicherung innerhalb der EU. Weitere Informationen finden Sie auf der Website sowie in der Datenschutzerklärung des Anbieters.

Sicherheitsmaßnahmen

Wir treffen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen nach dem Stand der Technik, um die Vorschriften der Datenschutzgesetze einzuhalten und Ihre Daten vor ungewolltem Zugriff, Verlust, Manipulation oder Zerstörung zu schützen.

Dazu gehören Maßnahmen zur Gewährleistung von Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten – u. a. durch physische und digitale Zugangskontrollen, Zugriffsbeschränkungen, Protokollierungen sowie durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen und Technologien.

Soweit IP-Adressen durch uns oder unsere Dienstleister verarbeitet werden und dies nicht in voller Länge erforderlich ist, wird die IP-Adresse gekürzt ("IP-Masking"). Dabei werden z. B. die letzten Ziffern entfernt oder durch Platzhalter ersetzt, um eine Identifizierbarkeit auszuschließen.

Zum Schutz der über unsere Online-Dienste übermittelten Daten nutzen wir TLS-/SSL-Verschlüsselung. TLS (Transport Layer Security) und SSL (Secure Sockets Layer) verschlüsseln die Kommunikation zwischen Server und Browser, sodass übertragene Daten nicht von Dritten mitgelesen werden können. Eine durch SSL/TLS gesicherte Verbindung erkennen Sie am "https" in der Adresszeile Ihres Browsers.